Mai 30, 2022
Power Atmung
Power Atmung nach Wim Hof | Dein Booster für das Immunsystem | Erlebe mit mir gemeinsam die Kraft dieser Atemübung
Hier direkt anhören!
Lass‘ uns die aktivierende Atemeinheit der Wim Hof Power Atmung gemeinsam erleben.
Mithilfe meiner Sprachanleitung, kannst Du sofort loslegen und den wohltuenden Effekt genießen, auch wenn Du dies zum ersten Mal tust. Perfekt als Morgenroutine oder auch später am Tag. Durch die 3 Runden und des kurzen Zeitaufwands von unter 15 Minuten, ist das meine Einladung für Dich, diese Atemübung in Deine tägliche Morgenroutine zu integrieren.
Und so wird die Power Atmung angewendet: Jede Runde besteht aus 60 Atemzyklen. Die Schnelligkeit der Atmung steigt dabei während der Runden an. Nach den jeweils 60 Atmungen, wird die Luft bei gefüllter(!) Lunge 30 Sekunden lang gehalten. Es gibt bei dieser Technik also keine langen Atempausen. Auch dass die kurze Atempause bei voll gefülltem Lungenvolumen erfolgt, ist ein entscheidender Unterschied zur klassischen Wim Hof Atmung. Runde 1: langsames Tempo, dennoch sehr sehr tiefe Atemzüge Runde 2: mittleres Tempo Runde 3: ansteigende Geschwindigkeit, dass heißt 20 Atemzüge langsam, 20 mäßig und die letzten 20 Atmungen sehr schnell.
60 Atemzüge, welche zu einer kontrollierten Hyperventilation führen, sind vielleicht erst einmal ungewohnt und anstrengend. Daher bitte ich Dich, bei gesundheitlichen Einschränkungen, Fieber oder anderen Symptomen vor Anwendung dieser Technik in jedem Fall einen Arzt zu konsultieren. Sei achtsam mit Dir selbst.
Mithilfe meiner Sprachanleitung, kannst Du sofort loslegen und den wohltuenden Effekt genießen, auch wenn Du dies zum ersten Mal tust. Perfekt als Morgenroutine oder auch später am Tag. Durch die 3 Runden und des kurzen Zeitaufwands von unter 15 Minuten, ist das meine Einladung für Dich, diese Atemübung in Deine tägliche Morgenroutine zu integrieren.
Und so wird die Power Atmung angewendet: Jede Runde besteht aus 60 Atemzyklen. Die Schnelligkeit der Atmung steigt dabei während der Runden an. Nach den jeweils 60 Atmungen, wird die Luft bei gefüllter(!) Lunge 30 Sekunden lang gehalten. Es gibt bei dieser Technik also keine langen Atempausen. Auch dass die kurze Atempause bei voll gefülltem Lungenvolumen erfolgt, ist ein entscheidender Unterschied zur klassischen Wim Hof Atmung. Runde 1: langsames Tempo, dennoch sehr sehr tiefe Atemzüge Runde 2: mittleres Tempo Runde 3: ansteigende Geschwindigkeit, dass heißt 20 Atemzüge langsam, 20 mäßig und die letzten 20 Atmungen sehr schnell.
60 Atemzüge, welche zu einer kontrollierten Hyperventilation führen, sind vielleicht erst einmal ungewohnt und anstrengend. Daher bitte ich Dich, bei gesundheitlichen Einschränkungen, Fieber oder anderen Symptomen vor Anwendung dieser Technik in jedem Fall einen Arzt zu konsultieren. Sei achtsam mit Dir selbst.
Bleibe auf den Laufenden für neue Podcast Folgen
Trage Dich in die Liste ein und ich werde Dich immer informieren.
Beginne noch heute
mit den Übungen!
