Schlechte Atemgewohnheiten: Wie sie sich einschleichen – und wie Du sie wieder loswirst

Der Frosch im Topf – ein Bild, das bleibt

Stell Dir einen Frosch in einem Topf Wasser vor. Wirft man ihn ins heiße Wasser, springt er sofort heraus. Erhitzt man das Wasser jedoch langsam, bemerkt er die Gefahr angeblich nicht – bis es zu spät ist. Biologen wissen: Ganz so stimmt es nicht. Aber als Bild funktioniert die Geschichte trotzdem. Denn so sind wir Menschen gestrickt: Wenn sich etwas nur langsam genug verändert, entzieht es sich unserer Wahrnehmung. Wir gewöhnen uns daran – bis wir plötzlich merken, dass wir in einer Situation feststecken, die uns längst schadet.

Mit unserer Atmung passiert genau das.

Wie schlechte Atemgewohnheiten sich einschleichen

Man könnte sagen: Unsere Atmung ist wie eine Treppe, die wir jeden Tag hochsteigen. Anfangs ist sie leicht, wir kommen ohne Mühe ans Ziel. Dann kommt Stress, Schlafmangel oder eine Erkältung. Wir stolpern, bleiben öfter stehen, passen uns an. Kein Problem, denkt man. Aber wenn dieser Zustand bleibt, verändert sich unmerklich unser Rhythmus: Aus lockeren Stufen werden plötzlich steilere, jede Etage wird beschwerlicher.

So schleicht sich das „Mehr-Atmen“ ein – oft ohne dass wir es merken. Wir atmen schneller, tiefer, häufiger. Vielleicht durch Mundatmung in der Nacht. Vielleicht durch den ständigen Druck, erreichbar zu sein, oder durch lange Bildschirmzeiten, die unseren Körper in unterschwelligen Stress versetzen. Was wie eine kleine Anpassung beginnt, wird mit den Monaten zur neuen Normalität.

Das Heimtückische daran: Unser Atemzentrum im Hirnstamm stellt sich mit der Zeit darauf ein. Die Sensoren, die den Kohlendioxidgehalt (CO₂) überwachen, verschieben ihre Schwelle. Normale CO₂-Werte fühlen sich plötzlich „zu hoch“ an. Schon bei kleinen Anstiegen meldet der Körper: „Ich brauche mehr Luft!“ – und wir atmen noch stärker. Ein stiller Teufelskreis beginnt.

Was in Deinem Körper passiert – und warum es sich normal anfühlt

CO₂ ist kein Abfallgas, wie viele glauben, sondern ein wichtiges Steuerungsmolekül. Es sorgt dafür, dass Sauerstoff überhaupt richtig aus dem Blut ins Gewebe gelangt (Bohr-Effekt). Sinkt CO₂ dauerhaft, wird das Blut alkalischer – der pH-Wert steigt. Kurzfristig kann das Schwindel, Herzstolpern oder Kribbeln auslösen. Doch über Tage und Wochen gleichen die Nieren das aus, indem sie den Bikarbonat-Spiegel anpassen.

Das Resultat: Du fühlst Dich „normal“. Aber nur deshalb, weil Dein Körper still kompensiert. Unter der Oberfläche hat sich Deine Atembiochemie verschoben. Du bist schneller außer Atem, reagierst empfindlicher auf Belastungen und spürst häufig Lufthunger – obwohl medizinisch alles unauffällig scheint.

Noch ein Aha-Fakt: Atmest Du durch den Mund, fehlt Dir ein entscheidender Schutz. Die Nase produziert Stickstoffmonoxid (NO), ein winziges Molekül, das Blutgefäße und Bronchien weitet. Ohne dieses „Gratis-Medikament“ wirkt Deine Atmung nicht nur rauer, sondern auch weniger effizient.

Woran Du merkst, dass Deine Atmung aus dem Takt geraten ist

Vielleicht seufzt oder gähnst Du häufiger, ohne es zu bemerken. Vielleicht wachst Du mit trockenem Mund auf, weil Du nachts durch den Mund atmest. Vielleicht fühlst Du Dich beim Treppensteigen „zu früh“ erschöpft – als wären die Stufen plötzlich doppelt so hoch. Oder Du hast das diffuse Gefühl, nie tief genug Luft zu bekommen, obwohl Deine Lungen völlig gesund sind.

Viele Menschen beschreiben es wie eine unsichtbare Bremse. Erst wenn sie beginnen, ihre Atmung bewusst zu verändern, merken sie: Nicht die Fitness war das Problem – sondern ein eingeschliffenes Atemmuster.

Katrin, 42:
„Mir ist irgendwann aufgefallen, dass ich ständig tief seufze, ohne Grund. Im Büro haben mich Kollegen schon gefragt, ob alles okay ist. Abends war ich oft müde, obwohl ich eigentlich nichts Anstrengendes gemacht hatte. Durch Zufall bin ich auf das Thema Atemübungen gestoßen – und als ich angefangen habe, bewusster durch die Nase zu atmen, wurde es ruhiger. Es war kein ‚Wow-Effekt‘ über Nacht, aber nach ein paar Wochen habe ich gemerkt: Ich seufze weniger, bin klarer im Kopf und nicht mehr so erschöpft nach der Arbeit.“

Der Weg heraus – zurück zu natürlicher Atmung

Das Gute: Was sich unbemerkt eingeschlichen hat, lässt sich auch wieder umlernen. Denn unser Atemsystem ist plastisch – es passt sich an, in beide Richtungen.

Der erste Schritt führt zurück zur Nase. Die Nase ist mehr als ein Luftfilter: Sie bremst den Atem, befeuchtet ihn, schützt die Lunge und produziert Stickstoffmonoxid. Gewöhne Dir an, tagsüber so oft wie möglich durch die Nase zu atmen – beim Gehen, Arbeiten, Autofahren. Wenn Allergien oder Erkältungen im Weg stehen, lohnt es sich, die Nase konsequent freizuhalten.

Anna, 29:
„Ich habe oft das Gefühl gehabt, keine richtige Luft zu bekommen – vor allem in stressigen Phasen an der Uni. Ich habe dann immer noch tiefer geatmet, was es irgendwie schlimmer gemacht hat. Das war richtig beängstigend. Mit kleinen Atemübungen habe ich gelernt, weniger zu atmen und langsamer auszuatmen. Das hat mir auch gegen die innere Unruhe geholfen. Es ist kein Zaubertrick, aber ein Werkzeug, das ich immer dabei habe.“

Der zweite Schritt ist das „reduzierte Atmen“ – ein Kernstück der Buteyko-Methode. Dabei atmest Du ganz bewusst weniger: leise, durch die Nase, mit einer längeren Ausatmung. Anfangs kann es sich seltsam anfühlen, fast so, als würdest Du „zu wenig“ Luft bekommen. Doch genau dieses sanfte Gefühl trainiert Deine CO₂-Toleranz. Es ist wie Muskeltraining für Dein Atemzentrum: Nach und nach verschiebt sich die innere Schwelle, und die Luftnot lässt nach.

Besonders wirksam sind kleine Alltagsroutinen:

  • Beim Spazieren bewusst den Atem an die Schritte koppeln – etwa vier Schritte ein, sechs Schritte aus.

  • Am Schreibtisch mehrmals am Tag ein paar Minuten den Ausatem doppelt so lang wie den Einatem fließen lassen.

  • Vor dem Schlafengehen fünf Minuten summen („mmmm“) – das öffnet die Nase, beruhigt die Nerven und wirkt wie ein Einschlafritual.

Warum sich die Mühe lohnt

Viele Studien zeigen: Schlechte Atemgewohnheiten sind weiter verbreitet, als man denkt. Schon leicht chronisches Überatmen kann die Leistungsfähigkeit mindern, die Schlafqualität verschlechtern und die Stressresistenz senken. Umgekehrt wirkt die Rückkehr zur ruhigen Nasenatmung fast wie ein Reset: klarerer Kopf, ruhigere Nerven, bessere Belastbarkeit.

Michael, 56:
„Ich dachte lange, ich sei einfach ‚nicht mehr so fit‘. Schon beim Treppensteigen ins zweite Stockwerk musste ich stehen bleiben. Das hat mich geärgert, weil ich früher nie Probleme hatte. Die Ärzte sagten, alles sei in Ordnung. Erst in einem Atemkurs habe ich gemerkt: Ich habe mir jahrelang angewöhnt, immer durch den Mund zu atmen. Als ich langsam umgestellt habe, wurde es leichter. Heute komme ich die Treppen wieder ohne Pause hoch – nicht weil ich fitter bin, sondern weil ich anders atme.“

Das ist die Botschaft: Deine Atmung ist trainierbar. Sie ist kein Schicksal, sondern ein Werkzeug, das Du neu stimmen kannst – wie ein Instrument, das wieder in Harmonie gebracht wird.

Fazit

Schlechte Atemgewohnheiten kommen leise, fast unsichtbar. Sie schleichen sich ein wie Sand im Getriebe oder ein Akku, der sich immer schneller entlädt. Doch sie sind kein Endpunkt. Mit Nasenatmung, reduzierten Atemübungen und kleinen Routinen kannst Du die Spirale umkehren. Dein Körper ist lernfähig. Du kannst Dir Deinen „alten Gang“ zurückholen – ruhiger, klarer, stärker.

Und vielleicht erinnerst Du Dich dann beim nächsten bewussten Atemzug an den Frosch im Topf: Auch wenn die Veränderungen langsam kommen – Du hast jederzeit die Möglichkeit, herauszuspringen.

Und weißt Du was? Den allerersten Schritt hast Du schon gemacht – nämlich diesen Artikel bis zum Ende gelesen. Damit hast Du begonnen, Deine Atmung bewusster wahrzunehmen. Für alles Weitere musst Du den Weg nicht allein gehen:

Bei AtemFlow findest Du genau die richtigen Angebote, die Dich begleiten – vom beliebten und umfangreichen Buteyko-Gesund-Atmen-Onlinekurs bis hin zur AtemFlow App, die bereits über 5.000 begeisterte Nutzerinnen und Nutzer täglich unterstützt.

Genau das findest Du bei AtemFlow:

  • Übungen, die wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig leicht verständlich sind.

  • Routinen, die Dich sanft begleiten, statt Dich zu überfordern.

  • Eine Community, die inspiriert, trägt und Erfahrungen teilt.

So entsteht ein Raum, in dem Du Deinen Atem neu entdecken kannst – und auf eine Art und Weise lernst, wie Du es nirgendwo sonst finden wirst.

Häufig Fragen (FAQs)

Ist es normal, dass ich oft das Gefühl habe, nicht tief genug Luft zu bekommen?

Ja – und das bedeutet nicht automatisch, dass etwas mit Deinen Lungen oder Deinem Herzen nicht stimmt. Oft steckt eine eingeschliffene Atemgewohnheit dahinter: Wenn Dein Körper an dauerhaft niedrige CO₂-Werte gewöhnt ist, interpretiert er schon kleine Anstiege als „Luftnot“. Das fühlt sich real an, ist aber trainierbar.

Aber ist tiefes Atmen nicht immer gesund?

Tiefes Atmen ist in bestimmten Situationen sinnvoll – zum Beispiel beim Sport oder in akuten Stressmomenten. Im Alltag jedoch führt „dauerhaft tiefes Atmen“ oft dazu, dass wir zu viel CO₂ abgeben. Das macht uns nervöser und weniger belastbar. Gesünder ist eine leise, ökonomische Nasenatmung.

Kann ich meine Atmung wirklich verändern – auch wenn ich das seit Jahren so mache?

Ja. Dein Atemzentrum im Gehirn ist plastisch – es passt sich an. Das bedeutet: Was sich über Jahre eingeschliffen hat, lässt sich auch wieder umlernen. Studien und Erfahrungen zeigen, dass sich die CO₂-Toleranz mit regelmäßigem Training verbessern lässt – und dass Menschen dadurch ruhiger, belastbarer und klarer werden.

Wie schnell merke ich eine Veränderung?

Das ist individuell. Manche spüren schon nach ein paar Tagen, dass sie ruhiger sind oder besser schlafen. Andere brauchen Wochen, bis sich das Atemzentrum messbar anpasst. Wichtig ist: Es passiert schrittweise – genauso, wie sich die schlechten Gewohnheiten eingeschlichen haben.

Wie kann AtemFlow mir dabei helfen?

Bei AtemFlow findest Du genau die Begleitung, die es leichter macht, dranzubleiben:

  • unseren umfangreichen Buteyko-Onlinekurs, der Dir Schritt für Schritt zeigt, wie Du Deine Atmung umtrainierst,

  • und die AtemFlow App, mit der bereits über 5.000 Nutzerinnen und Nutzer regelmäßig üben, Routinen aufbauen und ihre Fortschritte beobachten.

Das könnte dich auch interessieren:
Atempausentraining: Wer sollte vorsichtig sein? Risiken & wichtige Hinweise

Atempausentraining kann viele gesundheitliche Vorteile bieten, doch nicht jeder sollte es uneingeschränkt anwenden. Erfahre hier, für wen das bewusste Atemanhalten Risiken birgt, welche Personengruppen vorsichtig sein sollten und wie Du Atemübungen sicher und effekti…

Der Kontrollpausentest nach Buteyko – wie Dein Atem Dir zeigt, wie es Dir wirklich geht

In diesem Artikel erfährst Du:
✔ Was der Kontrollpausentest ist und wie er funktioniert
✔ Warum Dein BOLT-Wert (Body Oxygen Level Test) entscheidend für Deine Atemgesundheit ist
✔ Welche Werte gut oder bedenklich sind
✔ Wie Du Deine Atemtechnik mit Buteyko-Üb…

Flache Atmung – leise, unterschätzt und doch so entscheidend für Dein Wohlbefinden

Viele von uns atmen zu flach – Tag für Tag, ohne es zu merken. Diese sogenannte flache Atmung ist kein gefährliches Symptom auf der Intensivstation, sondern eine stillschweigende Gewohnheit, die sich in ganz normalen Alltagsmomenten einschleicht.

Boxatmung: Wie vier Atemzüge Dir helfen können, wieder bei Dir anzukommen

Boxatmung: Wie vier Atemzüge Dir helfen können, wieder bei Dir anzukommenNeulich erzählte mir jemand aus dem Kurs, wie sie es geschafft hat, sich mitten in einem vollen Meetingraum wieder zu beruhigen. Sie war nervös, die Hände schwitzten, die Stimme zittrig. Noch…

Wenn die Luft wegbleibt – Wie Dein Atem Dir bei Angst helfen kann

Plötzlich gerät der Atem ins Stocken. Ein stechendes Engegefühl nimmt Fahrt auf, und mit einem Mal wird jeder Atemzug zur Herausforderung. In solchen Momenten fühlen wir uns machtlos und besorgt – doch genau hier setzt gezielte Atemarbeit an. In meinem Artikel zei…

Was unsere Nutzer über die AtemFlow-App sagen

Unsere Community wächst stetig, und das Feedback, das wir erhalten, zeigt uns immer wieder, wie wertvoll bewusste Atmung sein kann. Hier findest du echte Stimmen von Menschen, die mit der AtemFlow-App ihre Atmung verbessert, mehr Ruhe gefunden und ihre Gesundheit positiv beeinflusst haben.

Ob aus dem Google Play Store, dem Apple App Store oder direkt von unseren Nutzerinnen und Nutzern – diese Erfahrungen sprechen für sich. Lass dich inspirieren und entdecke, was die AtemFlow-App für dich tun kann!

Eine sehr liebevoll gestaltete und gut strukturierte App mit hervorragenden Übungen für viele unterschiedliche Bedürfnisse. Zusätzlich bietet sie gut verständliches Hintergrundwissen zum Thema Atem und seine Wirkung auf den Organismus. Die Stimme von Maria ist sehr angenehm und mit der täglich neuen „Tagesdosis“ freue ich mich jeden Morgen auf meine persönliche Atemsession. Vielen Dank!
Brigitte

Ich liebe diese App. Sehr nutzerfreundlich gestaltet mit unterschiedlichen Optionen, die App ganz individuell für sich zu nutzen. Tolle Anleitungen, Atemübungen und Hintergrundwissen. Ein wirklich riesiger Fundus. Außerdem tolle Einstellmöglichkeiten, was Musik oder kleine Features angeht. Und darüber hinaus: Ein wirklich fantastischer Support durch Maria!

Melanie
Die perfekte Begleitung für die tägliche Atempraxis | Lange hatte ich das Gefühl, dass Atemübungen hilfreich sind, mir jedoch – im Gegensatz zur Meditationspraxis – ein klares „Wie“ fehlte, um sie konsequent umzusetzen. Diese App hat genau diese Lücke für mich geschlossen. Die Tagesübungen sind abwechslungsreich und vielseitig und sind ein fester Bestandteil meiner Morgenroutine geworden. Für alle, die Atemübungen fest in ihr Leben einbauen möchten, ist diese App eine wunderbare Unterstützung.
Giovanna